Flüchtlinge Christen im Fadenkreuz Verfolgung im sudanesischen Bürgerkrieg Inmitten des blutigen Machtkampfes zwischen den sudanesischen Militärfraktionen sind Christen in akuter Lebensgefahr. In den Konfliktgebieten werden sie gezwungen, zum Islam zu konvertieren, oder sie riskieren Verhaftung und Folter. Seit der Pandemie Immer mehr Menschen flüchten ins Kirchenasyl Immer mehr Asylsuchende flüchten in deutsche Kirchengemeinden, um sich zu schützen. Behörden und Gemeinden sind uneinig, wie sie damit umgehen sollen. 280 Millionen Migranten Fast die Hälfte der Flüchtlinge weltweit sind Christen Menschen mit ausgeprägter Religion – vor allem Christen, Muslime und Juden – neigen mehr dazu, ihre Heimat zu verlassen als die durchschnittliche Bevölkerung. Das ergab eine neue Untersuchung des PEW-Forschungsinstituts in den USA. Zurück nach Nordkorea In Lagern, weil sie die Bibel gelesen haben Mindestens zehn nordkoreanische Flüchtlinge wurden von China in ihr Land zurückgeschickt und in Lagern eingesperrt. Nicht zuletzt wegen ihres Kontakts mit dem Evangelium. Im Nahen Osten und vor der Haustür Aufruf eines Somalis: «Evangelisiert mehr!» Osman Jama war ein muslimischer Flüchtling aus Somalia, der später Christ wurde und heute als Missionar arbeitet. Er betont, dass die Kirchen mehr tun müssen, um die wachsende islamische Gemeinschaft im Westen zu erreichen. Nächstenliebe und Evangelisation Gehörlose Christen kümmern sich um Randgruppe Unter den Flüchtlingen, die aus dem Sudan nach Südsudan kommen, gibt es auch viele Gehörlose. Der Unterricht der südsudanesischen Gebärdensprache eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. «Beim Namen nennen» Auf dass weniger sterben Die Kirche ist bekannt dafür, das menschliche Leben ganz vielfältig zu bewahren und wertzuschätzen. Das internationale Gedenken soll helfen, dass die täglichen Todesmeldungen nicht im Medien-Getöse untergehen und die Dringlichkeit erhalten bleibt. Elijah Buol Ex-Kriegsflüchtling hilft heute anderen Im südsudanesischen Bürgerkrieg verlor Elijah Buol seine Mutter im Alter von sechs Jahren. Heute leitet er «Act for Peace», ein Werk, das traumatisierten Kindern Hoffnung gibt. Vorführung in Bern Geschichte der Flüchtlings-Gedenkstätte wurde verfilmt Die beeindruckende Geschichte der privaten Gedenkstätte für Holocaust-Flüchtlinge in Riehen wurde verfilmt und wird am Donnerstag, 9. November, in Bern gezeigt. Wunder auf dem Mittelmeer Er stand auf, betete – und die Wellen wurden kleiner Immer wieder begegnet Gott Menschen der arabischen Welt durch Visionen, Träume, aber auch durch Wunder. So wie Mohammed, der mittlerweile in Deutschland lebt. Seitennummerierung 1 2 3 Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite